Blick in eine weltberühmte Scheune

Zum ersten Mal seit Jahren konnten Architekturinteressierte am 10. September 2023, dem „Tag des offenen Denkmals“, Gut Garkau besuchen, das mit einer Scheune, einem Kuhhaus und einer Wagenremise über weltweit einmalige Beispiele für landwirtschaftliche Funktionsgebäude im Stil des „organischen Bauens“ verfügt. Seit 2022 werden die von Hugo Häring vor rund 100 Jahren entworfenen und 1924-26 … Weiterlesen

Der Geist des Kanals

Lebhafte Lesung mit Lena Johannson Im voll besetzten Vortragssaal des Pönitzer Museums ging es am Donnerstag, den 17. August 2023, um Regionalgeschichte von Weltbedeutung: Die Ratekauer Schriftstellerin Lena Johannson stellte mit „Nach den Gezeiten“ den zweiten Band ihrer neuen Trilogie über den Bau des Nord-Ostsee-Kanals Ende des 19. Jahrhunderts vor. Erzählend und lesend ließ sie … Weiterlesen

LESUNG mit Lena Johannson

am 17. August um 19 Uhr im Museum Pönitz Ein epochales Bauwerk spielt die Hauptrolle in Lena Johannsons neuer Saga Am Donnerstag, den 17. August um 19 Uhr wird es im Vortragssaal des Museums in Pönitz oder bei gutem Wetter im Innenhof des Museums eine Benefizlesung zu Gunsten des Museums von der lokalen Erfolgsautorin Lena … Weiterlesen

„Bis ans Ende der Welt …“ – Ausstellung eröffnet

Bei bestem Wetter, toller Musik und mit vielen gut gelaunten Gästen hat das Museum für Regionalgeschichte in Pönitz seine neue Sonderausstellung „Bis ans Ende der Welt … – 150 Jahre Eutin-Lübecker Eisenbahnlinie“ eröffnet. Begeisterten das Publikum: junge Musiker*innen der Lübecker Musikschule – Bürgermeisterin Bettina Schäfer (re) mit Museumsvereinsvorsitzender Karin Bühring – Schattige Plätzchen und gute … Weiterlesen

Dach und Giebel wie neu

Frisch saniert: das Museum für Regionalgeschichte Das Gerüst ist abgebaut, Teile des Daches neu eingedeckt, und der weiße Ziergiebel erstrahlt in frischem Glanz: Die Sanierungsarbeiten am Museum für Regionalgeschichte in Pönitz sind abgeschlossen.Mit großzügiger Unterstützung der Gemeinde Scharbeutz konnte einem der drängendsten Probleme des Museums abgeholfen werden. Denn an etlichen Stellen hatte es bereits durch … Weiterlesen

Kersten Jungk wurde Ehrenvorsitzender

Auf der 34. Jahreshauptversammlung des Vereins für Regionalgeschichte in Pönitz wurde der bisherige Vorsitzende verabschiedet und Ehrenvorsitzender. Es ist ein gewaltiger Schnitt, wenn der Gründer und Vorsitzende eines Vereins nach 35 Jahren nicht wieder als Vorsitzender antritt. Diesen Schnitt machte jetzt Dr. Kersten Jungk, er trat auf der 34. Jahreshauptversammlung seines Vereins für Regionalgeschichte der … Weiterlesen

Erster Zug fuhr am 10. April 1873

Am 10. April 1873 fuhr der erste Zug der Eutin-Lübecker Eisenbahngesellschaft (ELE). Das verband dann Eutin und die anderen Orte an der Strecke, Ottendorf, Bahnhof Gleschendorf, Pansdorf und Bad Schwartau mit der weiten Welt. Und das war auch der Beginn der Siedlung „Bahnhof Gleschendorf“, aus der dann in späteren Jahren die Ortschaft Pönitz wurde. Das … Weiterlesen

125. Häkelbüdelklub

12 Jahre Häkelbüdelklub im Museum Offenes Handarbeitstreffen – Abendliches Strickcafé Dienstag, 04. April 2023, 19:30 Uhr im Vortragssaal des Museums Das 125. Häkelbüdelklub-Treffen im Museum ist wie lange gewohnt am ersten Dienstag im Monat im Vortragssaal des Museums – nun gibt es 12 Jahre den Häkelbüdelklub im Museum – und dies ist das letzte der … Weiterlesen

Pause im Museum für Regionalgeschichte

Nach dem Ende der Sonderausstellung „Die Sturmflut“ macht das Team des Museums erstmal für eine kleine Weile Pause und das Museum zu. Natürlich legen die ehrenamtlichen Mitarbeiter nun nicht die Hände in den Schoß, sondern in den Räumen des Museums wird fleißig gearbeitet:Die Sonderausstellung wird abgebaut, die Dauerausstellung wird etwas überarbeitet und eine neue Sonderausstellung … Weiterlesen