Kriegsende-Ausstellung wandert durch Ostholstein

Die Ausstellung „1945 – Kriegsende und Neubeginn. Die Lübecker Bucht vor 75 Jahren“, mit der das Museum für Regionalgeschichte 2020 einen Besucherrekord erlebte, ist jetzt wieder zu sehen. Aktualisiert und in neuem Layout wird sie an mehreren Orten in Ostholstein gezeigt – als Teil des Veranstaltungsprogramms „80 Jahre danach“ des Aktionsnetzwerks für Demokratie und Erinnerung, … Weiterlesen

Munition im Meer – wie weiter? Ein Infoabend

Vorträge und Diskussion zur aktuellen Bergung der Weltkriegsaltlasten in der Lübecker Bucht: Ergebnisse, Perspektiven, Risiken Die ersten Resultate der Pilotbergungen, die im vergangenen Herbst in der Lübecker Bucht begannen und derzeit vor Mecklenburg forgesetzt werden, sind Thema einer Veranstaltung des Vereins für Regionalgeschichte am Dienstag, den 22. Juli, in Haffkrug um 18 Uhr. Die Referent*innen … Weiterlesen

Sturmflutausstellung wieder im Eiszeitmuseum zu sehen

Unsere Sonderausstellung „Die Sturmflut“ über das verheerende Ostseehochwasser 1872 ist jetzt wieder im Eiszeitmuseum bei Lütjenburg zu sehen. Bis zum 30. März können sich Besucher dort über Ursachen und Folgen der schwersten Sturmflut an der Ostseeküste informieren. Ergänzt werden die Poster durch aktuelle Fotos von Hochwasserschäden in den vergangenen Jahren, vor allem durch die Flut … Weiterlesen

50 Jahre Gemeinde Scharbeutz

Gute Stimmung beim Bürgerfest – Regionalmuseum mit Ausstellung dabei Die Dörfer, aus denen die Gemeinde Scharbeutz besteht, sind fast alle viele Jahrhunderte alt – doch die Verwaltungseinheit gibt es in der heutigen Form erst seit 50 Jahren. 1974 schlossen sich die Gemeinde Gleschendorf mit ihren acht Dorfschaften und die Gemeinde Haffkrug-Scharbeutz Januar 1974 im Zuge … Weiterlesen

Sturmflut-Ausstellung wieder in Kellenhusen zu sehen

Das Ostsee-Hochwasser im vergangenen Oktober hat überdeutlich vor Augen geführt, dass das Baltische Meer zur großen Gefahr werden kann – und dass das Risiko zerstörerischer Überflutungen mit dem Klimawandel zunimmt. Der Tourismus-Service Kellenhusen hat sich daher entschlossen, die Ausstellung „Die Sturmflut A.D. 1872“ wieder zu zeigen, ergänzt durch aktuelle Bilder aus dem vergangenen Herbst. Die … Weiterlesen

Rekordergebnis bei Käseverkostung

Große Freude bei den Organisatoren des diesjährigen „Charity Cheese Tasting“: Stolze 32.000 Euro kamen bei der Online-Käseverkostung zusammen, die im Februar im „Kaufmannsladen“ des Museums für Regionalgeschichte stattfand. Das sind 11.000 Euro mehr als 2023. Wie schon in den Jahren zuvor geht das Geld an Vereine in Norddeutschland, die sich um trauernde Menschen kümmern. In … Weiterlesen

Museum übergibt wertvolle Dokumente an die Gemeinde Scharbeutz

Protokolle von Gemeinderatssitzungen aus den 50er-Jahren, 150 Jahre alte Schuldokumente, Aufzeichnungen aus den Dorfschaften in Sütterlinschrift: Das Museum für Regionalgeschichte war im Besitz interessanter und wichtiger Dokumente aus der Geschichte der früheren Gemeinde Gleschendorf – zu der bis 1955 auch Scharbeutz und Haffkrug gehörten -, die bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Der Vorstand … Weiterlesen

Sturmflutausstellung in Lütjenburg

Die erfolgreiche Ausstellung „Die Sturmflut“ des Scharbeutzer Regionalmuseums ist jetzt in Teilen im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum in Lütjenburg zu sehen. Die Schau über das verheerende Ostseehochwasser von 1872 habe durch die Flut vom Oktober vergangenen Jahres eine besondere Aktualität erhalten, betonte Stefan Leyk, der Vorstandsvorsitzende des Trägervereins bei der Eröffnung am Sonnabend, dem 24. Februar 2024. … Weiterlesen

Blick in eine weltberühmte Scheune

Zum ersten Mal seit Jahren konnten Architekturinteressierte am 10. September 2023, dem „Tag des offenen Denkmals“, Gut Garkau besuchen, das mit einer Scheune, einem Kuhhaus und einer Wagenremise über weltweit einmalige Beispiele für landwirtschaftliche Funktionsgebäude im Stil des „organischen Bauens“ verfügt. Seit 2022 werden die von Hugo Häring vor rund 100 Jahren entworfenen und 1924-26 … Weiterlesen

Der Geist des Kanals

Lebhafte Lesung mit Lena Johannson Im voll besetzten Vortragssaal des Pönitzer Museums ging es am Donnerstag, den 17. August 2023, um Regionalgeschichte von Weltbedeutung: Die Ratekauer Schriftstellerin Lena Johannson stellte mit „Nach den Gezeiten“ den zweiten Band ihrer neuen Trilogie über den Bau des Nord-Ostsee-Kanals Ende des 19. Jahrhunderts vor. Erzählend und lesend ließ sie … Weiterlesen