Ausstellung „1945“ jetzt in Heiligenhafen

Nach der ersten Station in Timmendorfer Strand ist die als Wanderausstellung neu gestaltete und aktualisierte Kriegsende-Ausstellung des Museums für Regionalgeschichte jetzt seit 3. August in Heiligenhafen zu sehen. Bei der Eröffnung im Heimatmuseum erinnerte Bürgermeister Kuno Brandt an die Situation zum Kriegsende: Durch die über die Ostsee kommenden Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten verdreifachte … Weiterlesen

Info-Abend „Munition im Meer“ – ein voller Erfolg

Kurz vor 18 Uhr wurde der allerletzte Stuhl aufgestellt, danach mussten die Besucher*innen mit Plätzen auf den Fensterbänken vorliebnehmen. Mehr als 200 Menschen strömten am Dienstag, dem 22. Juli, auf Einladung des Vereins für Regionalgeschichte nach Haffkrug ins Haffhuus, um sich anzuhören, was Expert*innen zum Stand der Munitionsbergung in der Lübecker Bucht vortrugen. Nach der … Weiterlesen

Ehrenamtsmesse in Neustadt

Unter dem Motto „Engagiert für Demokratie und Erinnerung“ bietet der Neustädter Marktplatz am Sonnabend, 12. Juli, einen Raum für Interessierte, sich über lebendiges Erinnern und demokratische Kultur im Kreis Ostholstein zu informieren. Veranstalter ist das „Aktionsnetzwerk für Demokratie und Erinnerung“ an der Gedenkstätte Ahrensbök, begleitet wird die Messe durch ein buntes Rahmenprogramm. Die Messe in … Weiterlesen

Kriegsende-Ausstellung wandert durch Ostholstein

Die Ausstellung „1945 – Kriegsende und Neubeginn. Die Lübecker Bucht vor 75 Jahren“, mit der das Museum für Regionalgeschichte 2020 einen Besucherrekord erlebte, ist jetzt wieder zu sehen. Aktualisiert und in neuem Layout wird sie an mehreren Orten in Ostholstein gezeigt – als Teil des Veranstaltungsprogramms „80 Jahre danach“ des Aktionsnetzwerks für Demokratie und Erinnerung, … Weiterlesen

Munition im Meer – wie weiter? Ein Infoabend

Vorträge und Diskussion zur aktuellen Bergung der Weltkriegsaltlasten in der Lübecker Bucht: Ergebnisse, Perspektiven, Risiken Die ersten Resultate der Pilotbergungen, die im vergangenen Herbst in der Lübecker Bucht begannen und derzeit vor Mecklenburg fortgesetzt werden, sind Thema einer Veranstaltung des Vereins für Regionalgeschichte am Dienstag, den 22. Juli, in Haffkrug um 18 Uhr. Die Referent*innen … Weiterlesen

Sturmflutausstellung wieder im Eiszeitmuseum zu sehen

Unsere Sonderausstellung „Die Sturmflut“ über das verheerende Ostseehochwasser 1872 ist jetzt wieder im Eiszeitmuseum bei Lütjenburg zu sehen. Bis zum 30. März können sich Besucher dort über Ursachen und Folgen der schwersten Sturmflut an der Ostseeküste informieren. Ergänzt werden die Poster durch aktuelle Fotos von Hochwasserschäden in den vergangenen Jahren, vor allem durch die Flut … Weiterlesen

50 Jahre Gemeinde Scharbeutz

Gute Stimmung beim Bürgerfest – Regionalmuseum mit Ausstellung dabei Die Dörfer, aus denen die Gemeinde Scharbeutz besteht, sind fast alle viele Jahrhunderte alt – doch die Verwaltungseinheit gibt es in der heutigen Form erst seit 50 Jahren. 1974 schlossen sich die Gemeinde Gleschendorf mit ihren acht Dorfschaften und die Gemeinde Haffkrug-Scharbeutz Januar 1974 im Zuge … Weiterlesen

Sturmflut-Ausstellung wieder in Kellenhusen zu sehen

Das Ostsee-Hochwasser im vergangenen Oktober hat überdeutlich vor Augen geführt, dass das Baltische Meer zur großen Gefahr werden kann – und dass das Risiko zerstörerischer Überflutungen mit dem Klimawandel zunimmt. Der Tourismus-Service Kellenhusen hat sich daher entschlossen, die Ausstellung „Die Sturmflut A.D. 1872“ wieder zu zeigen, ergänzt durch aktuelle Bilder aus dem vergangenen Herbst. Die … Weiterlesen

Rekordergebnis bei Käseverkostung

Große Freude bei den Organisatoren des diesjährigen „Charity Cheese Tasting“: Stolze 32.000 Euro kamen bei der Online-Käseverkostung zusammen, die im Februar im „Kaufmannsladen“ des Museums für Regionalgeschichte stattfand. Das sind 11.000 Euro mehr als 2023. Wie schon in den Jahren zuvor geht das Geld an Vereine in Norddeutschland, die sich um trauernde Menschen kümmern. In … Weiterlesen

Museum übergibt wertvolle Dokumente an die Gemeinde Scharbeutz

Protokolle von Gemeinderatssitzungen aus den 50er-Jahren, 150 Jahre alte Schuldokumente, Aufzeichnungen aus den Dorfschaften in Sütterlinschrift: Das Museum für Regionalgeschichte war im Besitz interessanter und wichtiger Dokumente aus der Geschichte der früheren Gemeinde Gleschendorf – zu der bis 1955 auch Scharbeutz und Haffkrug gehörten -, die bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Der Vorstand … Weiterlesen