Eröffnung der Sonderausstellung mit Gästen

Die Eröffnung der Sonderausstellung Munition im Meer – Das explosive Erbe fand mit geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft statt.

Am Anfang der Woche war die Ausstellung fertiggestellt und die Presse kam zu einem Vorabtermin. Deshalb waren schon umfangreiche, informative Artikel im Ostholsteiner Anzeiger und im Lokalteil der Lübecker Nachrichten (Abo) erschienen, bevor am Freitag, den 11. April 2025 die offizielle Eröffnung der Sonderausstellung stattfand.

Karin Bühring eröffnet die Ausstellung
Vortragssaal – Karin Bühring eröffnet die Ausstellung mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Zahlreiche Ehrengäste

Neben den örtlichen Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn und Sebastian Schmidt, war anstelle des terminlich verhinderten Ministers Goldschmidt vom Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) Alexander Bach von der Landesebene dabei. Auch die Landtagsabgeordneten Sandra Redmann und Wiebke Zweig folgten der Einladung. Vom Kreis Ostholstein nahm die Kreispräsidentin Petra Kirner an der Eröffnungsfeier teil. Die Gemeindepolitik repräsentierten die Umweltausschussvorsitzende Gabriele Jungk und der Sozial- und Kulturausschussvorsitzende Jürgen Brede. Der Bürgermeister der Nachbargemeinde Sierksdorf Udo Gosch, seine Gemeinde ist auch von der Munition vor Haffkrug betroffen, war ebenso dabei wie die Dorfvorsteher von Haffkrug Michael Dietz, Scharbeutz Fred-Michael Paetau und Pönitz Christian Lehmann. Die hauptamtlichen BürgermeisterInnen von Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Neustadt hatten leider abgesagt, sie sind z. Z. in Urlaub.

Eröffnung der Sonderausstellung mit (v. l.) Dr. Wolfgang Sichermann (Seascape GmbH), Karin Bühring (Vereinsvorsitzende), MdB Bettina Hagedorn, Claudia Hönck, Dr. Kersten Jungk und Gerda Petrich

Eröffnung der Sonderausstellung mit (v. l.) Dr. Wolfgang Sichermann (Seascape GmbH), Karin Bühring (Vereinsvorsitzende), MdB Bettina Hagedorn, Claudia Hönck, Dr. Kersten Jungk und Gerda Petrich

Hochrangige Experten über Munition im Meer (Uwe Wichert, Frank Rudolph), Akteure der Probebergung von Seascape (Dr. Wolfgang Sichermann hielt während der Veranstaltung ein spannendes Referat über seine Arbeit) und der wissenschaftlichen toxilogischen Untersuchungen der Ostsee, von der CAU, Kiel (Prof. Dr. Edmund Maser und Dr. Jennifer Strehse) und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Aaron Beck) waren angereist.

Sponsoren

Und nicht zuletzt die Sponsoren der Ausstellung, die Kreiskulturstiftung, die Gemeinde Scharbeutz, die Sparkassenkulturstiftung, die Volksbank Eutin, der LionsClub Lübecker Bucht und der Rotary Club Lübecker Bucht haben sich angesehen, wozu Ihr Geld verwendet wurde.

Das Museum von aussen mit großem Schild zur Sonderausstellung

Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung „Munition im Meer – Das explosive Erbe“ die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten. Dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.

Die Sonderausstellung im Museum für Regionalgeschichte in der Lindenstraße 23 in Pönitz ist ab Sonntag, den 13. April jeweils am Dienstag von 15 bis 18 Uhr und am Sonnabend und Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Sie soll bis zum 14. Dezember laufen, der Eintritt ist frei.

Besuche und Führungen für Gruppen und Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten kann man unter museum@museum-scharbeutz.de vereinbaren.

Mehr aktuelle Infos findet man im Internet auch auf der Facebook-Seite des Museums.